
Wie man Kuchen im Waffelbecher für ein lustiges Kinderparty-Dessert macht
Haben wir je daran gedacht, dass ein ganzer Kuchen in einem essbaren Becher Platz finden kann?
Wir zeigen, wie man Kuchen im Waffelbecher für ein lustiges Kinderparty-Dessert macht. Es gibt gebackene Mini-Kuchen oder schnelle no-bake-Varianten. Diese Rezepte sind ideal für kinderfreundliche Desserts, die wenig Krümel machen und leicht zu transportieren sind.
Als Paar oder Familie suchen wir nach einfachen, sicheren und kreativen Ideen. Wir kombinieren bewährte Zutaten und Backzeiten aus klassischen Rührteig-Rezepten und beliebten Online-Quellen. So gelingt ein diy dessert für kinderparty zuverlässig und lässt sich für größere Feiern skalieren.
Stellen Sie sich die Aufregung auf dem Gesicht Ihres Kindes vor, wenn es seine eigene Schatztruhe öffnet und eine Welt voller Abenteuer, grenzenloser Kreativität und unvergesslicher Erinnerungen entdeckt. Welche Geschichten werden sie erschaffen? Welche Träume werden sie verfolgen? Unsere exquisit handgefertigte Schatztruhe ist mehr als nur eine Box – sie ist ein Portal zu einer Welt der Fantasie. Starten Sie noch heute die magische Reise Ihres Kindes. Schnappen Sie sich jetzt Ihre Schatztruhe!
Wichtigste Erkenntnisse
- Mini-Kuchen im Waffelbecher sind handlich und nahezu krümelfrei.
- Beides möglich: direkt im Becher backen oder no-bake füllen.
- Typische Zutaten und Backzeiten basieren auf bewährten Rezepten für 16–24 Stück.
- Einfach zu dekorieren: Schokolade, Streusel und frische Früchte passen gut.
- Rezepte sind leicht skalierbar für Kita, Schule, Picknick oder große Feiern.
Einleitung: Warum Kuchen im Waffelbecher ideal für Kindergeburtstag und Kinderparty-Snacks ist
Kuchen im Waffelbecher ist einfach toll. Er macht Spaß und ist praktisch. Das macht ihn perfekt für Kindergeburtstage.
Die Becher sind nicht nur essbar, sondern auch stabil. Kleine Hände können sie gut halten. Das macht den Snack ideal für Kita- oder Schulfeiern.
Vorteile für den Kindergeburtstag: praktisch, wenig Krümel, handlich
Man kann Waffelbecher in Supermärkten wie Walmart oder Aldi finden. Sie sind stabil beim Backen und beim Essen. Jede Portion ist kompakt und spart Müll.
Optik und Spaßfaktor: kunterbunte Deko und kreative Partyrezepte
Mit Schokoladenglasur und bunten Streuseln wird es ein echter Hingucker. Direkt nach dem Abkühlen ist das beste Zeitpunkt zum Verzieren. So passen sie perfekt zu Themen wie Regenbogen oder Tiere.
Portionen und Transport: perfekt für Kita, Schule und Picknick
Einzelportionen sind einfach zu handhaben. Man kann die Becher vorbacken und kurz vor dem Servieren füllen. Das ist super für Picknick oder Busfahrten.
Vorteil | Nutzen | Praxis-Tipp |
---|---|---|
Praktikabilität | Leicht erhältlich, essbar, reduziert Krümel | Kaufen im 16–24er Pack für größere Partys |
Handlichkeit | Passt in Kinderhände, einfache Portionierung | Ideal für Kindergartenfeste und Schulveranstaltungen |
Optik | Hoher Spaßfaktor durch Deko | Kuvertüre kurz abkühlen lassen vor dem Verzieren |
Transport | Einzelportionen erleichtern Logistik | Bei Puddingfüllung erst kurz vor dem Servieren füllen |
Emotion | Weniger Stress beim Servieren, mehr Freude für Gäste | Farbenfrohe Deko für extra Ausstrahlung |
Wie man Kuchen im Waffelbecher für ein lustiges Kinderparty-Dessert macht
Wir zeigen, wie man Kuchen im Waffelbecher macht. Es ist einfach: Rührteig in Waffelbecher füllen, backen und dekorieren. Ein tolles Projekt für Kinder!
Übersicht des Grundprinzips
Der Trick ist einfach. Wir rühren einen Teig an und füllen ihn in die Waffelbecher. So entstehen tolle Kuchen mit Platz für Deko.
Backen dauert nur kurz. Bei 160°C Umluft oder 180°C Ober-/Unterhitze sind es 15 Minuten. Nach dem Backen müssen die Kuchen gut abkühlen.
Wichtige Zutaten im Überblick
Die Basiszutaten sind einfach: Waffelbecher, Butter, Zucker, Mehl, Ei und Backpulver. Für 16–24 Kuchen braucht man etwa 85–100 g Butter, 50–100 g Zucker, 1–2 Eier, 100–125 g Mehl, ½ TL Backpulver und 1 EL Milch.
Alternativ gibt es eine No-Bake-Variante. Vanillepudding mit Schlagsahne mischen und mit frischen Beeren füllen. Ideal, wenn man nicht backen möchte.
Erwartetes Ergebnis: Größe, Backzeit und Dekorationsmöglichkeiten
Die Kuchen werden kompakt. Die Höhe hängt von der Füllmenge ab. Bei 1/3 Füllhöhe sind die Kuppen flacher.
Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten. Nach dem Abkühlen tauchen wir die Kuppen in Kuvertüre. Bunte Streusel oder Smarties sorgen für Spaß.
Diese Rezepte machen das Backen mit Kindern leicht und Spaßig. Dekorationen bereitlegen und Kinder kleine Aufgaben überlassen, steigert die Vorfreude. Es sorgt für strahlende Gesichter!
Zutatenliste und Einkaufstipps für kinderfreundliche Desserts
Wir erklären, was Sie für 16 Mini-Kuchen in Waffelbechern brauchen. Außerdem geben wir tolle Tipps für den Einkauf. So wird das Backen zum Kinderspiel und die Kinder sind begeistert!
Standard-Zutaten für 16 Becher
Für 16 waffelbecher brauchen wir:
- 16 knusprige Waffelbecher mit kakaohaltiger Glasur
- 85–100 g weiche Butter
- 50–100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1–2 Eier (M–L)
- 100–125 g Mehl
- ½ TL Backpulver (oder 2 Messerspitzen)
- 1 EL Milch
- Kuvertüre oder Schokolade zum Überziehen
- Bunte Streusel und Deko
Varianten für mehr Portionen oder höhere Mini-Kuchen
Wollen Sie 24 Becher backen? Dann nehmen wir mehr Zutaten:
- Butter 100 g, Zucker 100 g, 2 Eier, Mehl 125 g, ½ TL Backpulver
- Teigmenge proportional verdoppeln bei großen Feiern
- Für höhere Mini-Kuchen Becher mit größerem Volumen wählen oder Teigmenge pro Becher erhöhen
Waffelbecher-Auswahl: kakaohaltige Glasur, glutenfrei, Größe
Beim Einkauf achten wir auf die waffelbecher-auswahl. Becher mit kakaohaltiger Fettglasur bleiben stabiler beim Backen und beim Eintauchen in Kuvertüre.
Glutenfreie Waffelbecher gibt es in vielen Supermärkten. Achten Sie auf die Größe: Kleine Becher sind ideal für Kinder. Größere Becher lassen sich mit mehr Teig oder Füllung kreativ gestalten.
Praktische einkaufstipps für beste Ergebnisse:
- Lesen Sie die Allergenkennzeichnung bei fertigen Bechern und Streuseln (Nüsse, Gluten, Milch).
- Wählen Sie Kuvertüre von Marken wie Lindt oder Callebaut für gleichmäßiges Schmelzen.
- Utensilien bereitlegen: Spritzbeutel mit Lochtülle, Backblech mit Backpapier und Silikonpinsel.
- Für einfache Reinigung Backpapier und hitzefeste Silikonformen verwenden.
Mit dieser Zutatenliste und den einkaufstipps sind wir bestens vorbereitet. Viel Spaß beim Einkaufen und Backen!
Schritt-für-Schritt-Rezept: Teig zubereiten und in Waffelbecher füllen
Wir zeigen euch ein einfaches Rezept für Mini-Kuchen in Waffelbechern. Es ist einfach zu machen und sicher für Kinder. So backt ihr immer gleichmäßige Kuchen.
Teig herstellen
Butter weich rühren. Dann Zucker und Vanillezucker hinzufügen und schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren, um den Teig stabil zu machen.
Mehl und Backpulver mischen und sieben. Kurz unterheben und 1 EL Milch hinzufügen. So wird der Teig perfekt.
- Variante für 16 Becher: 85 g Butter, 50 g Zucker, 1 Ei, 100 g Mehl, 2 Messerspitzen Backpulver, 1 EL Milch.
- Variante für 24 Becher: 100 g Butter, 100 g Zucker, 2 Eier, 125 g Mehl, ½ TL Backpulver.
Teig sauber und gleichmäßig verteilen
Den Teig in einen Spritzbeutel geben. Wählt eine kleine Lochtülle, um die Becher sauber zu füllen.
Waffelbecher auf ein Backblech setzen. Füll sie mit 1/3 bis 2/3 Teig, je nach gewünschter Höhe.
Backtemperatur und -dauer
Ofen vorheizen. Bei Umluft 160°C oder Ober-/Unterhitze 180°C backen. Die Backzeit beträgt etwa 15 Minuten.
Nach dem Backen kurz abkühlen lassen. Dann auf ein Gitter setzen, damit die Kuvertüre nicht verläuft.
Backen mit Kindern
Kindern können Aufgaben wie Streusel auswählen oder Becher aufstellen überlassen werden. Heiße und nasse Tätigkeiten unter Aufsicht.
Dieses Rezept macht das Backen einfach und sicher. Viel Spaß beim Backen mit Kindern!
Backen und Abkühlen: beste Praxis für stabile Waffelbecher-Kuchen
Wir teilen hier unsere besten Schritte fürs Backen und Abkühlen. So bleibt jeder waffelbecher-kuchen auf der Kinderparty stabil und sieht toll aus. Hier sind kurze Hinweise zur Vorbereitung, zum Abkühlen und zu praktischen Tipps gegen Einsinken.
Backblech vorbereiten und Becher platzieren
Legt Backpapier auf. Stellt die Waffelbecher dicht, aber mit etwas Abstand auf. So verteilt sich die Hitze gleichmäßig. Plaziert das Blech auf der mittleren Einschubleiste für gleichmäßige Bräunung.
Temperatur und Backzeit
Für Heißluft empfehlen wir 160°C, bei Ober-/Unterhitze 180°C. Kleine Becher brauchen etwa 15 Minuten. Bei größeren Bechern die Backzeit leicht verlängern und mit einem Holzstäbchen prüfen.
Auskühlen lassen, damit Glasur nicht verläuft
Lass die Kuchen vollständig abkühlen, bevor du Kuvertüre oder Glasur aufträgst. Warme Kuchen lassen Schokolade sofort verlaufen. Schmelze die Kuvertüre im Wasserbad und tauche die Kuppen kurz ein, wenn die Kuchen kalt sind.
Tipps gegen Einsinken oder Aufplatzen
- Fülle den Teig nur bis zu 2/3 in den Becher. Zu viel Teig führt oft zum Einsinken.
- Rühre die Zutaten gut durch, siebe Mehl und Backpulver, damit keine Klumpen entstehen.
- Haltet die Ofentür während der Backzeit geschlossen. Temperaturschwankungen vermeiden das Aufreißen.
- Fülle weiche Waffelbecher kurz vor dem Servieren, damit sie nicht durchweichen.
- Lass die Kuvertüre komplett aushärten, bevor du schwere Dekoration aufbringst.
Ein Praxistipp: Backt ihr oft für Feiern, probiert ein Testexemplar. So seht ihr schnell, ob Backzeit oder Teigmenge angepasst werden müssen. Und welche Tipps gegen Einsinken wirken in eurer Küche.
Schokolade, Glasuren und Dekorationen für kreative Kinderparty-Rezepte
Kuchen im Waffelbecher sind nicht nur lecker, sondern auch bunt. Mit einfachen Schokolade Glasuren und Dekorationen für Kinderpartys werden sie zum Hingucker. Wir schmelzen, tauchen, streuen und lassen alles aushärten.
Schokolade schmelzen im Wasserbad und Eintauchen
Wir verwenden Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre von Marken wie Callebaut oder Lindt. Im Wasserbad schmilzt die Schokolade gleichmäßig. Dann tauchen wir die Kuchen ein oder geben Schokolade darüber.
Bunte Streusel, Smarties und Kokosraspel
Auf warme Glasur streuen wir Streusel oder Smarties. Das hält alles fest und sorgt für Farbe. Kokosraspel, gehackte Mandeln und essbaren Glitzer machen es noch schöner. Achtung: Deko-Stücke bei Kleinkindern kennzeichnen und Allergene ausweisen.
Themen-Dekorationen passend zum Kindergeburtstag
Mit Marzipan-Ohren oder kleinen Schokoladentieren werden Tiere. Für Regenbogen nutzen wir Smarties in Streifen. Prinzessinnen-Deko machen wir mit rosa Fondant-Elementen oder Zuckerfiguren. Ausstechformen helfen beim Dekorieren.
Praktische Tipps für frischestes Ergebnis:
- Lassen Sie die Kuvertüre komplett aushärten, bevor Sie stapeln.
- Verzieren Sie kurz vor dem Servieren für besten Glanz.
- Beschriften Sie Deko mit Nussallergenen deutlich.
Schritt | Zutaten/Material | Tipp |
---|---|---|
Schmelzen | Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre | Temperatur niedrig halten, rühren bis glatt |
Eintauchen | Kuchenkuppeln oder Schokobecher | Überhang mit Löffel entfernen, gleichmäßig arbeiten |
Streuen | streusel, Smarties, Kokosraspel | Auf warme Glasur streuen für guten Halt |
Themen-Deko | Fondant, Zuckerfiguren, Marzipan | Einfaches Motiv mit Ausstechern erstellen |
Sicherheit | Allergenetiketten, kleine Kindersicherheitshinweise | Kleinteile markieren; Nüsse separat ausweisen |
Gesunde und fruchtige Alternativen: Mini-Obst-Dessert im Waffelbecher
Wir mögen es, leichte und frische Desserts zu machen. Ein Mini-Obst-Dessert im Waffelbecher bringt Farbe und macht Spaß. Es ist eine tolle gesunde Alternative zu schweren Cremes und super für Kita- und Schulfeiern!
Vanillepudding und frische Beeren als leichtere Option
Für 16 Becher mischen wir 150 ml Milch mit 150 g Sahne, 50 g Zucker und 25 g Vanillepuddingpulver. Den Pudding nach Packungsanleitung kochen. Dann heiß bis zur Hälfte in die Becher füllen.
Mindestens eine Stunde kühlen lassen. Danach mit 400 g Beeren oder Obst belegen.
Orangenmarmelade-Glasur und Tipps zum Auftragen
100 g Orangenmarmelade mit 2 EL Wasser aufkochen. Durch ein Sieb streichen. Mit einem Pinsel dünn über die Früchte streichen.
Diese Glasur macht das Dessert glänzend und hält die Beeren frisch.
Saisonale Früchte und Allergie-Alternativen
Im Sommer nehmen wir Beeren, im Herbst Äpfel oder Birnen. Für Nussallergiker sind nussfreie Streusel eine gute Wahl. Glutenfreie Waffelbecher und vegane Alternativen sind einfache gesunde Optionen.
Die Becher sollten gekühlt gelagert werden. Füllen wir Puddingvarianten kurz vor dem Servieren, damit die Waffelbecher stabil bleiben. So bleiben unsere Desserts lecker und stabil!
Sicherheits- und Hygienehinweise beim Backen mit Kindern
Beim Backen mit Kindern ist Sicherheit sehr wichtig. Wir legen klare Regeln fest, um Stress zu vermeiden. So bleibt das Backen ein Spaß für alle.
Aufsicht und altersgerechte Aufgaben
Wir überwachen die heißen Tätigkeiten. Kinder können dekorieren und Streusel geben. So bleibt das Backen sicher und spannend.
Kleinkinder ab drei Jahren dürfen Streusel und Glitzer unter Aufsicht verwenden. Ältere Kinder ab sechs können Teig in Spritzbeutel füllen, wenn wir dabei helfen.
Allergene kennzeichnen
Bei Festen geben wir eine Liste mit Zutaten. Wir kennzeichnen Allergene wie Nüsse und Gluten klar. Auf Schul- oder Kita-Events geben wir eine Liste für Eltern.
Wir bieten Alternativen ohne Nüsse an. Die Portionen verpacken wir einzeln mit Etikett. So bleibt die Information sichtbar und die Eltern vertrauen uns.
Sauberkeit und Dekosicherheit
Wir legen einfache Hygieneregeln fest. Saubere Hände und Flächen sind wichtig. Wir zeigen Kindern, wie sie Händewaschen richtig machen.
Kleine Dekoteile sind bei Kindern unter drei Jahren gefährlich. Wir verwenden große Streusel und weiche Früchte für Sicherheit.
Bereich | Konkrete Maßnahme | Vorteil |
---|---|---|
Überwachung | Erwachsene bedienen Ofen und heiße Töpfe | Reduziert Verbrennungsrisiko |
Aufgabenverteilung | Altergerechte Rollen: Streusel (3+), Spritzbeutel (6+) | Erhöht Teilhabe und Sicherheit |
Allergene | Etiketten mit Nüssen, Gluten, Milch | Schützt Allergiker und informiert Eltern |
Hygiene | Händewaschen, saubere Arbeitsflächen, geschlossene Behälter | Verhindert Kontamination |
Verpackung | Einzelverpackungen mit Zutatenetikett | Einfacher Transport, klare Infos |
Dekoteile | Keine Kleinteile für unter 3-Jährige | Vermeidet Erstickungsgefahr |
Variationen und kreative Ideen für kinderfreundliche Desserts
Desserts müssen nicht kompliziert sein. Wir zeigen einfache, leckere Ideen, die Kinder begeistern. Mit kleinen Änderungen am Teig oder an den Toppings entstehen tolle kreative partyrezepte!
Muffin-Teigvarianten
Ein Schokoteig mit Kakaopulver wird saftig und süß. Für einen Vanillegeschmack fügt man extra Vanilleextrakt hinzu. Marmor-Muffins entstehen, indem man hellen und dunklen Teig schichtet und mit einer Gabel zieht. So kann man bei jeder Feier verschiedene Geschmäcker anbieten.
Füllungen
Ein Erdbeerkompott in warmen Muffins bringt Frische. Vanillecreme oder eine luftige Buttercreme sorgen für extra Süße. Nutella oder Fruchtpüree sind auch tolle Füllungen. Für Puddingfüllungen mischt man Vanillepudding mit Sahne für bessere Konsistenz. Diese Füllungen sind einfach zu machen und lassen sich gut portionieren.
Präsentation
Bunte Tabletts oder Papp-Serviersets machen das Servieren zum Spaß. Geschenkboxen mit Sichtfenster sind tolle Mitbringsel. Namensanhänger machen jedes Dessert persönlich und helfen bei Allergien. DIY-Serviersets mit Themen wie Dschungel oder Prinzessin runden die Präsentation ab.
DIY-Ideen für Kinderstationen: Wir schaffen kleine Deko-Stationen. Kinder können Streusel, Smarties und Schokoladentoppings auswählen. Themenboxen mit passenden Farben und essbaren Deko-Elementen machen das Erlebnis intensiver.
Skalierung für große Feiern: Man mischt verschiedene Varianten, um Allergien und Geschmäcker abzudecken. Muffin-Teigvarianten und Füllungen lassen sich gut vorbereiten. So kann man schnell viele Gäste bedienen.
Option | Zutaten-Kern | Vorteil | Bestes Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
Schoko-Muffin | Mehl, Zucker, Kakaopulver, Ei, Butter | Intensiver Geschmack, beliebt bei Kindern | Kindergeburtstag, Schokoladenfans |
Vanille-Muffin | Mehl, Zucker, Vanilleextrakt, Ei, Butter | Mildes Aroma, vielseitig kombinierbar | Allergie-sensitive Menüs, neutrale Basis |
Marmor-Muffin | Heller Teig + dunkler Teig | Optisch reizvoll, zwei Geschmäcker in einem | Festliche Tische, Fotomomente |
Fruchtgefüllter Muffin | Erdbeerkompott oder Apfelmus, Pudding | Frisch und weniger süß, fruchtige Note | Sommerfeste, leichtere Desserts |
Gefüllter mit Frosting | Buttercreme oder Vanillecreme | Extrawow beim Anschneiden, stabil | Fotogene Kuchen, Dessert-Stationen |
Planung für große Feiern: Mengen, Vorbereitung und Zeitmanagement
Wir lieben es, wenn eine Kinderparty rundläuft. Gute Planung spart Nerven. So bleiben Qualität und Aussehen der Snacks stabil, auch bei vielen Gästen.
Bevor wir backen, zählen wir die Gäste. Wir nehmen an, dass jedes Kind 1–2 Waffelbecher bekommt. Für 20 Kinder bereiten wir 24–40 Becher vor.
Die Zutaten können wir einfach verdoppeln. So wird Butter, Zucker, Mehl und Eier einfach doppelt.
Rezept anpassen:
- Pro Kind 1–2 Becher ansetzen.
- Teigmengen proportional erhöhen, nicht die Backzeit drastisch verändern.
- Bei zehnfacher Menge Chargen einplanen, statt Rührschüsseln zu überfüllen.
Vorbereitungstipps:
- Backen kann am Vortag erfolgen, damit wir am Event-Tag weniger Stress haben.
- Kuvertüre und Dekorieren kurz vor dem Servieren auftragen, dann wirkt alles frisch.
- Pudding- oder Obstvarianten füllen wir erst kurz vor dem Servieren, besonders wenn Fertigpudding zum Einsatz kommt.
Logistik: Transport und Lagerung
- Puddinggefüllte Becher transportieren wir in Kühlboxen.
- Gebackene Becher kommen in stabile Kartons mit Trennern, damit Dekor nicht verrutscht.
- Kuvertüre muss vollständig aushärten, bevor wir Becher stapeln oder schichten.
Zeitmanagement im Backprozess:
- Mehrere Backbleche gleichzeitig nutzen, wenn der Ofen es zulässt.
- Spritzbeutel und vorbereitete Deko-Stationen einrichten, das spart Minuten pro Becher.
- Helfer einteilen: eine Person macht Teig, eine füllt Becher, eine dekoriert.
Sicherheitslogistik:
- Allergiehinweise gut sichtbar anbringen.
- Getrennte Stapel für nussfreie Varianten erstellen.
- Beschriftete Verpackungen für Mitnahme vorbereiten, so bleibt alles transparent.
Mit diesen Tipps gelingt uns die Planung für große Feiern. Wir berechnen Mengen und strukturieren unser Zeitmanagement. So bleiben die Snacks frisch und kindgerecht präsentierbar.
Fazit
Waffelbecher-Kuchen sind einfach, kreativ und praktisch für jede Feier. Sie sind perfekt als diy dessert für kinderparty. Sie kombinieren Geschmack, Optik und sind leicht zu handhaben.
Wer wenig Krümel und viel Spaß will, ist hier richtig. Standardrezepte garantieren tolle Ergebnisse. Sie benötigen nur 15 Minuten Backzeit und passen für 16–24 Becher.
Wir haben Tipps, wie man kuchen im waffelbecher macht. Es gibt auch tolle Variationen, wie Obst- und Puddingvarianten. Diese sind super für leichte Naschereien.
Denkt an Hygiene, Allergene und kindersichere Dekoration. Für große Feiern planen wir Mengen und staffeln die Vorbereitung. Probieren Sie die Rezepte aus und passen Sie sie individuell an.
Vielleicht für Hochzeit, Kinderparty oder Familienfeier. Viel Spaß beim Backen und Dekorieren. Gemeinsam schaffen wir unvergessliche Momente!
FAQ
Was sind Waffelbecher-Kuchen und warum eignen sie sich für Kindergeburtstage?
Waffelbecher-Kuchen sind Mini-Kuchen, die in essbaren Waffelbechern gebacken werden. Sie sind ideal für Kindergeburtstage, weil sie leicht zu transportieren sind. Außerdem sind sie handlich und bieten viel Platz für bunte Deko.
Welche Zutaten brauche ich für etwa 16 Waffelbecher-Kuchen?
Für 16 Becher braucht man: 16 Waffelbecher, 85–100 g weiche Butter, 50–100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1–2 Eier. Auch 100–125 g Mehl, 2 Messerspitzen Backpulver und 1 EL Milch sind nötig. Dazu kommt Schokolade und Streusel für die Deko.
Wie muss ich den Teig zubereiten und in die Becher füllen?
Die Butter weich rühren und Zucker und Vanillezucker zugeben. Dann Eier einzeln einrühren. Mehl und Backpulver mischen, sieben und kurz unterheben. 1 EL Milch zugeben.