Artikel: Ravioli ohne Ausstecher verschließen – so geht’s

Ravioli ohne Ausstecher verschließen – so geht’s
Müssen wir einen Ausstecher haben, um Ravioli zu formen? Oder können wir mit einfachen Utensilien und Gefühl dichte Teigtaschen machen?
Wir zeigen, wie man ravioli und pasta ohne spezielles Werkzeug macht. Das ist super für Paare, die gerne diy ravioli probieren oder für ihre Hochzeit.
Das Grundrezept ist einfach: 400 g Mehl, 4 Eier, 1 EL Olivenöl und Salz. Oder 150 ml Wasser für eine vegane Variante. Wir kneten den Teig 10 Minuten, lassen ihn 30–60 Minuten ruhen und rollen ihn dünn aus.
Wir beginnen mit den Grundlagen: Zutaten, Konsistenz und Ruhezeiten. So können alle zuhause sicher und lecker ravioli machen.
Wichtige Erkenntnisse
- Selbstgemachte ravioli schmecken frisch und persönlich besser als Dosenware.
- Ein guter Teig ist elastisch, nicht klebrig und ruht 30–60 Minuten.
- Für 4 Personen empfehlen sich etwa 400 g Mehl und 4 Eier; vegan: 150 ml Wasser statt Eier.
- Mit Nudelholz oder Pastamaschine erreichen wir die passende Dünne für dicht verschlossene Teigtaschen.
- Ohne Ausstecher arbeiten spart Platz und fördert kreative diy ravioli-Formen.
Ravioli ohne Ausstecher verschließen – so geht’s
Arbeiten ohne spezielles Werkzeug macht Spaß und ist praktisch. Es spart Geld, da kein Ausstecher nötig ist. Paare können flexibel Form und Größe wählen.
Warum ohne Ausstecher arbeiten sinnvoll sein kann
Ohne Geräte hat man mehr Freiheit beim Kreativwerden. Man nutzt Gläser, Dessertringe und Muffinbleche aus der Küche. Das spart Geld und ist nachhaltig.
Das Formen macht einem Menü Persönlichkeit. Es ist perfekt für Paare, die ihr Hochzeitsmenü selbst gestalten wollen!
Übersicht der Methoden zum Verschließen ohne spezielles Werkzeug
Es gibt einfache Techniken, die dicht halten. Drei Methoden sind besonders praxisnah und schnell zu lernen.
- Freestyle-Methode: Füllung aufspritzen, zweite Teigplatte auflegen, Luft herausdrücken und schneiden.
- Faltmethode: Lange Platte längs falten, Portionen setzten, schneiden und andrücken.
- Mezzelune: Kreise mit Glas oder Ausstecher formen, halbmondförmig falten und festdrücken.
Weitere Hilfsmittel sind Eiswürfelformen, Muffinblech und Keksausstecher. Diese erleichtern das Teigtaschen verschließen.
Erwartetes Ergebnis: Dichte Teigtaschen ohne Aufplatzen
Mit richtigem Teig, geeigneter Füllung und sauberer Technik erreichen wir dichte Ravioli. Achten Sie auf elastischen Teig und nicht zu feuchte Füllungen.
Lufteinschlüsse vermeiden wir, indem wir beim Verschließen die Luft herauspressen. Die Kochzeit liegt je nach Größe zwischen 2 und 8 Minuten. Ravioli sind fertig, wenn sie oben schwimmen.
Methode | Material | Vorteil | Tipp |
---|---|---|---|
Freestyle | Teigplatten, Spritzbeutel oder Löffel | Schnell, frei in Form und Größe | Probecharge formen, falls man die Füllmenge testen will |
Faltmethode | Nudelholz, Messer | Ideal für Reihen-Ravioli, wenig Werkzeug | Kante mit Wasser oder Eiweiß bepinseln, um bessere Haftung zu erzielen |
Mezzelune | Glas, Dessertring, Keksausstecher | Schöne Form, gut abdichtbar | Ränder mit Finger oder Gabel gut andrücken, Luft wegsaugen |
Eiswürfelfach / Muffinblech | Gefrierform, Muffinblech | Mehrere Ravioli gleichzeitig formen | Füllmenge pro Mulde vorher testen, damit nichts überläuft |
Grundlagen: Pastateig richtig vorbereiten für stabile Ravioli
Bevor wir mit dem Formen beginnen, kümmern wir uns um den Teig. Ein robuster, geschmeidiger Teig macht es leichter, teigtaschen richtig schließen. So verhindern wir Aufplatzen beim Kochen. Wir erklären kurz das Grundprinzip und geben praktikable Tipps für alle, die pasta selbst machen wollen.
Hier das klassische Grundrezept für etwa vier Personen. Verwenden Sie 400 g Mehl und 4 Eier, 1/2 TL Salz und 1 EL Olivenöl. Eine Alternative mit Tipo 00 und Semola: 300 g Tipo 00, 100 g Semola, 3–4 Eier, 2 TL Olivenöl und 2 TL Wasser. Für die vegane Variante ersetzen wir Eier durch 150 ml Wasser.
Kneten ist zentral. Mindestens zehn Minuten kräftig kneten, bis der Teig elastisch und leicht glänzend ist. Wenn er zu trocken wirkt, tropfenweise Wasser ergänzen. Klebt er an den Händen, etwas Mehl einarbeiten. So bleibt die Konsistenz ideal, sodass wir später teigtaschen richtig schließen können.
Gönnen Sie dem Teig Ruhe. Eingewickelt in Frischhaltefolie oder abgedeckt ruht er 30–60 Minuten. Ruhen lassen entspannt das Gluten und reduziert Reißen beim Ausrollen. Raumtemperatur oder Kühlschrank richten sich nach dem Rezept und der Jahreszeit.
Beim Ausrollen halten wir es simpel. Entweder mit Nudelholz oder mit einer Pastamaschine arbeiten. Ziel ist eine Dicke von rund 2 mm. Bei der Marcato Atlas entspricht das etwa Stufe 6–7. Zwischendurch leicht bemehlen und Teigbahnen zwischen Tüchern lagern, damit sie nicht austrocknen.
Feuchte Stellen beheben wir sanft mit einem feinen Sprühnebel oder wenig Wasser. Für kreative Varianten tauschen wir einen Teil des Weißmehls gegen Vollkorn oder Hartweizengrieß. Für bunte Pasta nutzen wir pürierten Spinat oder getrocknete Tomaten.
Schritt | Zutaten / Hinweise | Warum wichtig |
---|---|---|
Grundrezept | 400 g Mehl, 4 Eier, 1/2 TL Salz, 1 EL Öl (Alternative mit Tipo 00 + Semola) | Sorgt für elastische Basis und guten Geschmack |
Kneten | 10 Minuten kräftig; bei Bedarf Wasser oder Mehl ergänzen | Entwickelt Gluten, verbessert Elastizität und Griffigkeit |
Ruhen | 30–60 Minuten, abgedeckt | Verhindert Reißen beim Ausrollen |
Ausrollen | 2 mm; Marcato Atlas Stufe 6–7; zwischendurch bemehlen | Gleichmäßige Dicke für stabiles Verschließen |
Feintuning | Spinat/Tomate für Farbe; Teilweiser Mehltausch möglich | Optische Vielfalt und Texturvariation |
Füllungen: passende Rezepte und Texturen für sicheres Verschließen
Beim Ravioli selber machen ist die richtige Füllung wichtig. So bleiben sie dicht und nicht nass. Wir zeigen dir einfache Schritte und Tricks, um das zu erreichen.
Die Konsistenz der Füllung ist entscheidend. Cremige Mischungen brauchen Bindungsmittel. Für körnige oder wässrige Zutaten hilft Paniermehl, Parmesan oder püriertes Gemüse.
Spinat-Ricotta
Mische 250 g Spinat mit 300 g Ricotta. Füge 2 EL Olivenöl und 1 Knoblauchzehe hinzu. Würze mit Salz, Pfeffer und Muskat. Spinat gut ausdrücken und Ricotta glatt rühren. Lasse abkühlen. So entsteht eine cremige Füllung, perfekt für zarte Teigtaschen.
Kürbis-Lauch
Mische 250 g vorgegartem Butternut-Kürbis mit 300 g Lauch. Füge 1 Knoblauchzehe und 2 EL Olivenöl hinzu. Würze mit Salz, Pfeffer und Curry. Kürbis vorher im Ofen vorgaren, um Wasser zu reduzieren. So bleibt die Füllung kontrollierbar und die Teigtaschen halten.
Bärlauch-Pilz
Mische 100 g Bärlauch, 150 g Rucola und 300 g Pilze. Pilze stark anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft. Füge Bärlauch, Rucola, 2 EL Olivenöl und 1 Knoblauchzehe hinzu. Lasse abkühlen und bindet eventuell mit Paniermehl. Diese Füllung bietet intensiven Geschmack ohne Feuchtigkeit.
Hackfleisch- und Tofu-Varianten
Bei Hackfleisch hilft ein eingequirltes Ei und geriebener Parmesan. Brate kräftig an, würze und reduziere Flüssigkeit. Für Tofu zerdrücke ihn mit Kräutern, Paniermehl oder pürierter Kartoffel. Käse erhöht Bindung und Geschmack. So lässt sich Ravioli auch mit proteinreichen Füllungen sicher machen.
Unsere wichtigsten Techniken zusammengefasst:
- Flüssigkeit reduzieren: kurz anbraten oder im Ofen vorkochen.
- Abkühlen lassen: Heiße Füllung macht Teig weich und löst sich.
- Bindemittel: Paniermehl, Ei, Parmesan oder pürierte Kartoffel verwenden.
- Würzen: kräftiger abschmecken, weil Teig wenig Salz trägt.
Füllung | Haupttechnik | Bindemittel | Serviervorschlag |
---|---|---|---|
Spinat-Ricotta | Spinat gut ausdrücken, Ricotta glatt rühren | kein nötig, evtl. Paniermehl | Salbei-Butter oder leichte Tomatensauce |
Kürbis-Lauch | Kürbis vorgaren, Lauch trocken andünsten | Pürierter Kürbis oder Parmesan | Sage-Butter oder Pesto |
Bärlauch-Pilz | Pilze stark anbraten, Flüssigkeit reduzieren | Paniermehl oder geriebener Käse | leichte Brühe oder Olivenöl |
Hackfleisch | Anbraten und würzen, Flüssigkeit reduzieren | Eingequirltes Ei, Parmesan | Tomatensauce oder kräftige Butter |
Tofu | Tofu zerdrücken, würzen, überschüssige Flüssigkeit entfernen | Paniermehl, pürierte Kartoffel, Käse | Pesto oder leichte Brühe |
Werkzeuge aus dem Haushalt als Ausstecher-Ersatz
Wir zeigen, wie man Gegenstände aus der Küche als Ravioli-Ausstecher nutzt. So sparen wir Zeit und Geld. Mit kleinen Tricks bekommen unsere Ravioli saubere Kanten und sind dicht.
Gläser, Dessertringe und runde Keksausstecher
Gläser von Weck oder ein Dessertring von WMF sind super als Ausstecher. Keksausstecher mit 5–7 cm Durchmesser sind ideal. Den Rand anfeuchten, Teigplatte darauflegen und mit Drehbewegung ausschneiden.
Teigrädchen, Messer und Gabel
Ein geriffeltes Teigrad von Marcato gibt tolle Kanten. Ein scharfes Messer schneidet Quadrate und Rechtecke präzise. Mit einer Gabel drücken wir Ränder fest zusammen und schaffen ein typisches Muster.
Eiswürfelfach, Muffinform und andere unkonventionelle Hilfsmittel
Ein eiswürfelbehälter ravioli ist oft unterschätzt. Teig in die Mulden legen, füllen, mit zweiter Platte bedecken und mit Nudelholz rollen. Muffinblech oder Mini-Muffinform sind auch super, um mehrere Stücke gleichzeitig zu formen.
Gegenstand | Beste Anwendung | Vorteil | Praktischer Tipp |
---|---|---|---|
Glas / Dessertring | Runde Ravioli, Mezzelune vorbereiten | Sauberer Schnitt, gleichmäßige Größe | Rand anfeuchten, mit Drehbewegung ausschneiden |
Keksausstecher ravioli | Perfekte runde Formen, 5–7 cm empfohlen | Schnell und wiederholbar | Leicht mit Hartweizengrieß bestäuben, damit nichts klebt |
Teigrad / Messer | Quadrate, Rechtecke, Zickzack-Rand | Flexibel für viele Formen | Scharf halten, Teig vor dem Schneiden kurz kühlen |
Gabel | Ränder andrücken und verzieren | Sicheres Abdichten, dekoratives Muster | Gleichmäßig drücken, damit Luft entweicht |
Eiswürfelbehälter ravioli / Muffinblech | Mehrere Ravioli gleichzeitig formen | Effizient bei Großportionen | Mulden leicht bemehlen, zweite Teigplatte gut andrücken |
Unsere Tipps: Teig und Formen mit Hartweizenmehl bestäuben. Füllung nicht zu feucht einfüllen und Luft systematisch entfernen. Mit Übung ersetzen diese Werkzeuge teure Spezialformen.
Techniken zum Verschließen ohne Ausstecher
Wir lernen drei einfache Methoden, um Nudelteigtaschen zu verschließen, ohne Ausstecher zu brauchen. Jede Technik passt zu verschiedenen Formen und Mengen. Mit Übung können wir tolle, dichte und ansprechende Nudelteigtaschen herstellen.
Wir beginnen mit einer Teigplatte. Dann spritzen wir Füllung darauf, 2–4 cm Abstand halten. Die zweite Platte kommt darauf, und wir drücken die Luft heraus. Schließlich schneiden wir die Teigplatte mit einem Teigrad oder Messer.
Es ist wichtig, nicht zu viel Füllung zu verwenden. Zu viel führt dazu, dass die Nudeln beim Kochen platzen. Diese Methode ist ideal, um verschiedene Größen von Freestyle-Ravioli zu kreieren.
Faltmethode für Reihen
Wir falten die Teigbahn längs und geben Füllung in die Mitte. Dann drücken wir die obere Teigseite fest an. Mit dem Teigrad schneiden wir entlang der Füllung, um rechteckige Taschen zu erhalten.
Diese Methode spart Zeit, wenn wir viele Nudeln machen müssen. Sie ist perfekt für große Anlässe wie Hochzeiten oder Familienessen.
Mezzelune-Methode
Wir machen kreisförmige Teigstücke von 7 cm Größe und füllen sie mit Füllung. Dann teilen wir sie in Halbmonde und formen sie zu Mezzelune. Die Ränder andrücken wir mit dem Finger fest und verzieren sie mit Gabel oder Rad.
Mezzelune sehen sehr dekorativ aus und sind klassisch. Sie passen besonders gut zu feinen Füllungen wie Ricotta-Spinat.
Bei allen Methoden benetzen wir die Ränder mit Wasser oder Eiweiß. Wir drücken Luftblasen heraus und rollen die Oberfläche mit dem Nudelholz, um sie fest zu verschließen.
Tipps zum Abdichten der Ränder: Wasser, Eiweiß, Gabel und Druck
Wir zeigen einfache Tricks, um Teigtaschen sauber zu verschließen. So bleibt die Füllung beim Kochen drin und sieht gut aus.
Wasser versus Eiweiß: Wasser ist oft genug für die meisten Füllungen. Ein dünner Pinselstrich rundherum reicht meist. Zu viel Wasser macht den Teig matschig.
Bei feuchter Füllung oder großen Ravioli ist Eiweiß besser. Es haftet stärker und trocknet schnell.
Ränder andrücken: Zuerst die Ränder mit den Fingerspitzen andrücken. Dann mit Teigrädchen oder Gabel eine Naht formen. So wird der Rand dichter.
Bei Platten mit mehreren Teilen, den Rand mit dem Nudelholz andrücken. So wird er noch dichter.
Lufteinschlüsse vermeiden: Füllen Sie punktuell, nicht flächig. Legen Sie die Füllung mittig und drücken Sie Luft nach außen. So vermeiden Sie Aufplatzen beim Kochen.
- Portionsregel: Für Standardkreise etwa 1 EL, für kleine Kreise 1 TL.
- Abstand beim Füllen: 2–4 cm, damit Ränder gut geformt werden können.
- Werkzeuge: Pinsel, Teigrädchen, Gabel und ein sauberes Tuch sind die besten Helfer.
Wenn wir diese Tipps befolgen, schließen wir Teigtaschen richtig. So bleibt die Füllung drin und die Ravioli sehen aus wie aus der Profiküche!
Häufige Fehler beim Verschließen und wie Sie sie vermeiden
Beim Ravioli-Machen gibt es viele Fallen. Aber mit ein paar einfachen Regeln können Sie Probleme vermeiden. So bleiben Ihre Teigtaschen schön und gleichmäßig.
Zu viel Füllung – wie viel ist ideal?
Zu viel Füllung kann die Ravioli zum Platzen bringen. Für kleine Ravioli genügt ein Teelöffel, für größere ein Esslöffel. Lassen Sie zwischen den Portionen 2–4 cm Platz, damit Sie sie gut verschließen können.
Probieren Sie vorab 1–2 Ravioli aus. So testen Sie, ob sie dicht sind und gut schmecken. Das spart Zeit und verhindert Fehler.
Zu dicker oder zu dünner Teig und seine Folgen
Die Teigdicke ist wichtig für den Biss und die Haltbarkeit. Zu dünner Teig reißt leicht, zu dicker wird zäh. Die ideale Dicke liegt bei 2 mm oder Stufe 6–7 auf der Maschine.
Der Teig sollte elastisch sein und nach dem Ruhen leichter zu bearbeiten sein. Klebt er, ein wenig Mehl hinzufügen. Reißt er, etwas Ruhe geben oder mit Wasser kneten.
Nassere Füllungen richtig trocknen oder binden, bevor gefüllt wird
Feuchte Füllungen können die Nähte aufplatzen lassen. Spinat und Kürbis gut ausdrücken oder reduzieren. Pilze vor dem Füllen stark anbraten, um Flüssigkeit zu verdampfen.
Binden Sie feuchte Füllungen mit Paniermehl, Parmesan, Ei oder Kartoffelpüree. Lassen Sie die Mischung abkühlen, bevor Sie sie in den Teig geben. So bleibt die Naht trocken und dicht.
Weitere Fehler und schnelle Lösungen
- Teig zu kalt oder zu warm: Bei Kälte bricht er, bei Wärme klebt er. Arbeiten in Portionen und zwischenzeitlich kühlen.
- Zu wenig Bemehlen: Ränder kleben an der Arbeitsfläche. Leicht bemehlen, aber nicht zu viel, um trockene Stellen zu vermeiden.
- Reste wiederverwenden: Ausgerollte Ränder kurz zusammenkneten und erneut ausrollen. So vermeiden wir Abfall und behalten gleiche Teigdicke.
Beachten Sie diese Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden. Das richtige Maß bei der Füllmenge, die richtige Teigdicke und trockene Füllungen bringen gute Ergebnisse!
Kochen und Servieren: Ravioli nach dem Verschließen richtig behandeln
Nach dem Verschließen der Ravioli kommt der Kochschritt. Es ist wichtig, die Füllung saftig zu halten und die Taschen nicht zu platzen lassen. Wir zeigen dir, wie du das richtig machst.
Kochzeit und Garprobe
Die Ravioli kochen wir in leicht siedendem, gesalzenem Wasser. Kleine brauchen 2–3 Minuten, große 5–8 Minuten. Das Wasser sollte nicht zu stark kochen.
Die Ravioli sind fertig, wenn sie schwimmen. Ein Biss prüft, ob sie al dente sind.
Temperatur und Handling
Zu starkes Kochen kann das Aufplatzen begünstigen. Wir nehmen die Ravioli mit einem Schaumlöffel heraus. Dann lassen wir sie kurz abtropfen.
Ein Löffel stärkehaltiges Wasser macht die Sauce glänzend.
Serviervorschläge
Bei der Servierung achten wir auf passende Kombinationen. Zerlassene Butter mit Salbei passt gut zu Kürbisfüllung. Hackfleisch-Füllung schmeckt mit Tomatensauce am besten.
Pesto passt zu milden Käsefüllungen. Für eine leichte Variante gibt es Ravioli in Brühe.
Praktische Präsentation
Wir servieren die Ravioli warm auf vorgewärmten Tellern. Die Sauce träufeln wir sparsam darüber. Frische Kräuter oder Parmigiano Reggiano geben den letzten Kick.
Kleine Portionen wirken elegant, große Teller sättigen.
Aufbewahrung vor dem Kochen
Ungekochte Ravioli legen wir auf ein bemehltes Backblech. Kurz antrocknen, dann luftdicht abdecken oder einfrieren. Im Kühlschrank sind sie nur kurz haltbar.
Für das Einfrieren frieren wir das Blech vor. Dann die Ravioli in Gefrierbeutel geben und entnehmen, wenn nötig.
Kochen gefrorener Ravioli
Gefrorene Ravioli kochen wir direkt im kochenden Wasser. Die Kochzeit verlängern wir, bis sie an die Oberfläche steigen.
Kurz zusammengefasst
- Sanftes Simmern schützt vor Aufplatzen.
- Nudelwasser verbessert Bindung und Glanz.
- Salbei-Butter, Tomatensauce, Pesto oder Brühe sind erprobte serviertipps ravioli.
- Für aufbewahrung ravioli: bemehltes Blech, kurz antrocknen, dann kühlen oder einfrieren.
DIY-Varianten und kreative Formen ohne Ausstecher
Wir mögen es, mit einfachen Mitteln tolle Nudelteigtaschen zu machen. Hier zeigen wir, wie man schnell und einfach diy ravioli macht. Auch kreative Formen ohne spezielles Werkzeug sind möglich.
Quadratische Freestyle-Ravioli sind super, wenn man viel machen will. Man spritzt die Füllung gleichmäßig auf den Teig. Dann kommt eine zweite Platte drauf, um alles zu drücken.
Man schneidet die Ravioli dann mit Teigrad oder Messer ab. So entstehen rustikale, gleichmäßige Stücke. Das ist super für große Hochzeiten, weil es schnell und schön aussieht.
Für besondere Ränder nutzt man Gabelpressen, Zickzack-Teigrädchen oder Fingertechnik. Ein Gabelmuster sieht klassisch und charmant aus. Zickzack bringt modernen Stil. Mit Fingern kann man feine, individuelle Details machen, die zum Hochzeitsthema passen.
Diese Verzierungen helfen, die Ränder gut abzudichten. So bekommt jeder Teller eine persönliche Note. Das macht das Essen besonders.
Um viele Ravioli gleichzeitig zu formen, nutzt man Muffinblech oder Eiswürfelform. Man bemehlt die Formen, legt Teig ein, füllt und deckt mit einer zweiten Teigplatte ab. Dann drückt man kurz und formt aus.
Diese Methode spart Zeit und sorgt für gleichbleibende Ergebnisse. Ideal für große Mengen.
Farbige Teige und kreative Füllungen machen die Gestaltung noch spannender. Roter Teig aus Tomaten und grüner Teig mit Spinat bringen lebendige Farben. Süße Füllungen wenden Ravioli in Desserts um, perfekt für besondere Anlässe.
Wir haben eine Tabelle gemacht, die die Vor- und Nachteile der drei DIY-Varianten zeigt.
Variante | Benötigtes Werkzeug | Vorteile | Tipps |
---|---|---|---|
Quadratische Freestyle-Ravioli | Teigrad oder scharfes Messer | Schnell, gleichmäßig, rustikal | Füllung in Reihen spritzen, Platte gut bemehlen |
Dekorative Ränder | Gabel, Zickzack-Rädchen, Finger | Persönlicher Look, bessere Abdichtung | Ränder vor dem Kochen leicht andrücken |
Mehrfachformen (Muffin, Eiswürfel) | Muffinblech, Eiswürfelform, Nudelholz | Hohe Stückzahl, gleichmäßige Größe | Form gut bemehlen, Nudelholz nur leicht rollen |
Fazit
Wir haben gelernt, dass man zu Hause tolle Teigtaschen machen kann. Ein gut vorbereiteter Pastateig und cremige Füllungen sind wichtig. Man braucht nur einfache Dinge wie ein Glas oder eine Muffinform, um Ravioli zu formen.
Es ist einfach und günstig, Ravioli selbst zu machen. Paare, die ein Hochzeitsmenü planen, finden dabei viel Freude. Handgemachte Ravioli sind ein echter Hingucker bei jeder Feier.
Ein paar Tipps zum Schluss: Nutze Reste und achte auf die Bemehlung des Teigs. Wähle die richtige Sauce für deine Füllung. Zum Beispiel Salbei-Butter für Kürbis oder Tomatensauce für Ricotta-Spinat. Lass uns zusammen experimentieren und unvergessliche Momente schaffen!
FAQ
Wie klappt das Verschließen von Ravioli ohne Ausstecher am besten?
Man kann ohne Ausstecher mit Haushaltsgegenständen wie Gläsern arbeiten. Dessertringe oder runde Keksausstecher sind auch gut. Alternativ kann man Freestyle-Ravioli formen, sie falten oder in Muffinblech/Eiswürfelformen formen.