
Ravioli mit Steinpilzfüllung – Gourmet aus dem Wald

Kann ein vegetarisch gefülltes Pasta-Kunstwerk so kraftvoll schmecken, dass selbst Fleischfans staunen?
Ja, das ist möglich. Wir zeigen euch Ravioli mit Steinpilzfüllung. Der Duft von Butter, Zwiebel, Knoblauch und Rosmarin mischt sich mit dem Aroma der Steinpilze. Kurz gegart und in Sahnesauce geschwenkt, wird es ein Genuss.
Der Teig wird mit 200 g Semolina oder Weizenmehl gemacht. Fünf Dottern sind nötig. Mit Nudelholz oder Pastamaker wird er zart. Die Füllung besteht fast ausschließlich aus Pilz. Optional kann man Crème Fraîche oder Salbeibutter hinzufügen.
Diese Ravioli sind perfekt für Alltagsküche oder Festessen. Sie kombinieren vegetarisch, hausgemacht und Genuss. Wir kochen gemeinsam, einfach und aromatisch.
Sehnst du dich nach authentischen, hausgemachten Ravioli, aber dir fehlen die richtigen Werkzeuge? Unser Ravioli Ausstecher macht es dir leicht, köstliche, perfekt geformte Pasta in deiner eigenen Küche zu zaubern. Beeindrucke mühelos mit unserem Ravioli Ausstecher. Hol dir deinen noch heute!
Wichtigste Erkenntnisse
- Hausgemacht wird’s besser: einfacher Teig mit Semolina oder Weizenmehl und Dottern.
- Steinpilze im Fokus: anrösten, Flüssigkeit reduzieren, dann würzen.
- Kurz garen: 3–4 Minuten, danach direkt in Parmesan-Sahnesauce schwenken.
- Varianten: fast 100% Pilzfüllung, optional Crème Fraîche oder Salbeibutter.
- Zeitsparer: größere Kreisausstecher und portionsweise einfrieren.
- Für pilzliebhaber: vegetarisch, aromaintensiv, alltagstauglich und feierlich.
Einführung: Warum dieses vegetarische Rezept Pilzliebhaber begeistert
Steinpilze haben ein nussig-würziges Aroma. Dieses Rezept ist vegetarisch und lecker. Es ist perfekt für Paare, die zusammen kochen und feiern.
Wir nutzen frische, getrocknete oder tiefgefrorene Steinpilze. Hausgemachte Pasta macht die Füllung besonders lecker.
Gourmet aus dem Wald: Aroma, Textur und Saisonalität
Steinpilze duften nach Wald und Haselnuss. Ihre Textur ist zart und ideal für Ravioli. Im Herbst gibt es eine große Auswahl, aber gute Ware das ganze Jahr.
Hausgemacht, lecker und alltagstauglich
Wir verwenden einfache Schritte, die Zeit sparen. Pastateig und Ausstecher machen das Rezept einfach. Das Ergebnis ist cremig und lecker.
- Schnell vorbereitet und sauber portioniert.
- Intensiver Pilzgeschmack ohne unnötige Füllstoffe.
- Flexibel für Date-Night oder Familienabend.
Für wen ist das Gericht gedacht: vegetarisch, feierlich, genussvoll
Das Gericht ist für Verlobte gedacht, die zusammen kochen. Es ist vegetarisch und schick. Die Saucenwahl passt sich der Stimmung an.
Die besten Steinpilze für die Füllung: frisch, getrocknet oder tiefgefroren
Steinpilze sind ideal für Ravioli, je nach Saison frisch, getrocknet oder tiefgefroren. Wichtig ist, sie richtig vorzubereiten. So bleibt die Füllung aromatisch und kompakt.
Frisch gesammelt vs. gekauft: Putzen, Schneiden, Lagern
Steinpilze frisch vom Markt oder selbst gesammelt? Beides geht, wenn man schnell arbeitet. Mit Pinsel und Küchenpapier putzen und trocken schneiden.
Die Pilze klein würfeln und in Butter dünsten. Zwiebel, Knoblauch und Rosmarin hinzufügen. Dann bei mittlerer Hitze kochen, bis die Flüssigkeit fast verdunstet ist.
Übrig gebliebene Reste kurz kühlen. So bleibt die Textur dicht und der Geschmack klar.
Getrocknete Steinpilze: Einweichen, Intensität, Mengenumrechnung
Getrocknete Pilze bringen Tiefe. Sie in warmem Wasser einweichen und gut ausdrücken. Dann fein hacken und anrösten.
Ein Richtwert: 200 g frisch sind etwa 20 g getrocknet. Diese Methode gibt ein intensives Aroma, perfekt für kleine Ravioli.
Das Einweichwasser nach dem Filtern mitkochen. So holen wir die Waldnoten heraus.
Tiefgefrorene Pilze: Auftauen, Wassergehalt reduzieren, Anti-Wasser-Tricks
Tiefgefrorene Pilze sind praktisch, besonders außerhalb der Saison. Sie komplett auftauen und gründlich abtupfen.
Anti-Wasser-Tricks: ohne Fett starten, Flüssigkeit einkochen lassen, dann Butter zugeben. Mit Weißwein ablöschen und kräftig reduzieren.
So entsteht eine kompakte Masse. Sie lässt sich sauber füllen und hält die Form beim Kochen. Im Biss saftig, aber nie wässrig.
Ravioliteig hausgemacht: Grundteige mit und ohne Pastamaker
Wir lieben ravioli, wenn der Teig perfekt ist. Ein rezept macht es einfach, mit Maschine oder Hand. Ziel ist ein Teig, der geschmeidig, elastisch und nicht klebrig ist.

Ei-Pasta mit Semolina oder Weizenmehl: Konsistenz und Kneten
Mit Pastamaker ist alles schnell: 200 g semolina oder Weizenmehl ins Gerät, dann "Ei-Pasta" wählen. 5 Dottern Wasser mischen, einlaufen lassen und 10 Minuten laufen lassen. So entstehen glatte Lasagne-Stränge.
Die Konsistenz prüfen wir sofort. Der Teig sollte sich wie Knetgummi anfühlen, aber nicht kleben. Ist er zu trocken, ein Teelöffel Wasser hilft. Ist er zu weich, etwas semolina hinzufügen und kurz weiterkneten.
Alternativer Nudelteig: Pastamehl, Eigelb, Ei und Olivenöl
Ohne Maschine mischen wir 250 g Pastamehl mit 3 Eigelb, 1 Ei und 4 EL Olivenöl. Zuerst mit der Gabel, dann mit der Hand 8–10 Minuten kneten. So entsteht ein robuste Teig, der nach Ei schmeckt.
Den Teig in Folie wickeln und kaltstellen. Das Gluten entspannt sich und der Teig wird formbar. Perfekt für hausgemachte ravioli, die beim Kochen strukturiert bleiben.
Ruhen lassen, ausrollen, Lasagne- oder Kreisausstecher verwenden
Den Teig mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Dann dünn walzen: Nudelmaschine oder Pastamaker-Lasagneblätter nutzen. Wir bleiben eine Stufe dicker als für Tagliatelle, damit die Füllung stabil bleibt.
Formen kann man auf zwei Arten: Quadrate aus den Lasagne-Strängen schneiden oder Kreise ausstechen. Größere Durchmesser sparen Zeit und bringen elegante ravioli. Ränder leicht bemehlen, damit nichts klebt und der hausgemachte Look bleibt sauber.
Die Füllung: purer Steinpilzgenuss oder cremige Varianten
Jetzt wird es lecker: Wir machen die steinpilzfüllung zu einer cremigen Basis. Sie bleibt im Teig und wird beim Kochen schön cremig. Alles ist einfach und schmeckt super – genau wie ein gutes Rezept.
Pilze anrösten, Flüssigkeit vollständig reduzieren
Wir erhitzen Butter und geben die Pilze dazu. Dann rösten wir sie 3–4 Minuten. Danach rühren wir weiter, bis fast keine Flüssigkeit mehr da ist, etwa 7–8 Minuten. So entsteht ein intensiver Pilzgeschmack ohne Wässerung.
Aromabasis: Zwiebel/Schalotte, Knoblauch, Kräuter (Rosmarin, Thymian, Petersilie)
Zwiebel, Schalotte und Knoblauch geben duftige Wärme. Wir fügen je nach Wunsch Rosmarin für Waldaroma oder Petersilie und Thymian für Frische hinzu. So wird die Füllung ausgewogen und lecker.
Weißwein zum Ablöschen: Reduktion für Tiefe
Wir lösen mit 50 ml trockenem Weißwein ab und kochen 2–3 Minuten. Dann ist die Pfanne fast trocken. Diese Methode sorgt für klaren Geschmack – perfekt für ein Rezept, das gut kocht.
Käsige Bindung: Parmesan oder Crème Fraîche für cremige Textur
Nach dem Erhitzen rühren wir 30 g Parmesan oder 2–3 EL Crème Fraîche ein. Dann kurz pürieren, salzen und pfeffern. Die Masse kühlen wir ab und füllen sie in den Spritzbeutel. So wird die Füllung cremig und hält die Form beim Kochen.
Formen und Füllen: Technik für dichte, elegante Ravioli
Wir schätzen Präzision, weil sie uns zu echtem Genuss führt. Beim Formen der Ravioli legen wir die Füllung in einen Spritzbeutel. So arbeiten wir sauber und ohne Stress.
Quadrate vs. Kreise: Ausstechen, größere Formate sparen Zeit
Für Quadrate rollen wir Pastamaker-Lasagneblätter aus und schneiden sie gleichmäßig. Dann setzen wir je einen Teelöffel Füllung mittig. Für Kreise nutzen wir einen Ausstecher, idealerweise einen größeren, um Zeit zu sparen.
So entstehen elegante Ravioli, die sich gut schließen.
Ränder befeuchten, sauber verschließen, Luft herausdrücken
Wir befeuchten die Ränder mit Wasser und falten die Teigtasche. Dann drücken wir die Luft behutsam heraus. Die Kanten andrücken wir fest, bis ein glatter Rand entsteht.
Diese kleine Routine verhindert, dass die Ravioli beim Kochen aufplatzen.
Vorbereiten und Einfrieren: Mehlen, Lagern, später kochen
Die fertigen Stücke leicht mehlen und auf eine bemehlte Fläche legen. Kurz vorfrieren und dann in Dosen oder Beuteln lagern. So können wir sie direkt aus dem Tiefkühler kochen.
Die Form bleibt stabil und der Biss ist perfekt.
Ravioli mit Steinpilzfüllung – Gourmet aus dem Wald
Jetzt wird gekocht! Wir kochen unsere ravioli mit steinpilzfüllung. Alles ist bereit für den genuss am Tisch. Es ist vegetarisch, duftet intensiv und schmeckt wie echter Gourmet aus dem Wald.
Kurzes Garen: 3–8 Minuten, bis die Teigtaschen aufsteigen
Wir kochen in reichlich gesalzenem Wasser. Die Ravioli brauchen 3–8 Minuten, je nach Teigdicke. Sobald sie aufsteigen, prüfen wir den Biss.
So bleibt die Füllung cremig, der Teig zart. Das passt perfekt zur Idee von gourmet aus dem wald. Es bietet echten genuss – ganz vegetarisch.
Sofortiges Weiterverarbeiten in Sauce für maximalen Genuss
Wir heben die Ravioli mit der Schaumkelle in die Sauce. Kurz schwenken, damit sich jede Tasche saugt, ohne zu übergaren.
Das Timing ist unser Freund: Alles steht bereit, Pfanne heiß, Sauce seidig. So bleibt der Biss perfekt und der genuss groß.
Anrichten mit frischen Kräutern und gehobeltem Parmesan
Wir krönen mit Basilikum oder Salbei und frisch gehobeltem Parmesan. Optional toppen wir mit kurz gebratenen Steinpilzen für mehr Textur.
So servieren wir unsere Ravioli mit Steinpilzfüllung als gourmet aus dem wald auf dem Teller. Duftend, vegetarisch und voller genuss.
| Schritt | Woran wir’s erkennen | Zeit/Parameter | Pro-Tipp |
|---|---|---|---|
| Kochen | Ravioli steigen auf, Teig wirkt elastisch | 3–8 Minuten in stark gesalzenem Wasser | Nur leicht sieden lassen, kein wildes Kochen |
| Abfangen | Unbeschädigte Taschen, kein Auslaufen | Schaumkelle statt Sieb | Ein Schöpfer Kochwasser für Emulsion bereithalten |
| Schwenken | Glänzende Oberfläche, Sauce haftet | 30–60 Sekunden in heißer Pfanne | Mit Parmesan emulgieren, bei Bedarf Wasser zugeben |
| Finish | Duft nach Kräutern, zarter Biss | Sofort servieren | Mit Basilikum oder Salbei und gehobeltem Parmesan vollenden |
Saucen, die passen: Parmesan-Sauce, Parmesanschaum und Salbeibutter
Jetzt geben wir unseren Ravioli den letzten Schliff. Drei Varianten stehen bereit, je nach Lust und Anlass. So bleibt das kochen entspannt, das Ergebnis aber großartig.
Einfache Parmesan-Sahnesauce: Schlagobers/Sahne, Parmesan, Salz & Pfeffer
Für eine schnelle parmesan sauce erhitzen wir Schlagobers sanft. Dann rühren wir fein geriebenen Parmesan ein und würzen mit Salz und Pfeffer. Die frisch gegarten Ravioli kommen direkt hinein und werden kurz aufgekocht. Dieses rezept trägt den Waldgeschmack ohne Schnickschnack.
- Hitze niedrig halten, damit nichts gerinnt.
- Ravioli nur kurz schwenken, damit sie glänzen.
- Ein Hauch Muskat passt, wenn wir mehr Wärme wollen.
Parmesanschaum: Reduktion aus Weißwein, Fond, Sahne und fein gemixtem Käse
Für luftig-leichte Eleganz setzen wir auf parmesanschaum. Weißwein einkochen, Fond und Sahne reduzieren, dann Butter und Parmesan mit dem Stabmixer aufschäumen. Sofort servieren, damit die Textur hält.
- Schalotte vorher in Butter glasig dünsten – das rundet ab.
- Feinster Reibgrad sorgt für seidige Struktur.
- Schwarzer Pfeffer gibt klare Kontur.
Salbeibutter mit gebratenen Steinpilzen: nussig, duftend, minimalistisch
Wir lieben salbeibutter, wenn die Füllung im Fokus steht. Butter nussig bräunen, Salbei zugeben, vom Herd ziehen und die Ravioli darin schwenken. Steinpilze separat in Olivenöl mit Knoblauch anbraten, mit Meersalz würzen und mit Zitronensaft ablöschen.
- Goldbraune Butter liefert Röstaromen, nicht dunkel werden lassen.
- Zitrone setzt einen frischen Kontrapunkt.
- Ideal für Date-Nights: wenig Aufwand, großer Duft.
| Variante | Hauptaromen | Textur | Passender Moment | Profi-Tipp |
|---|---|---|---|---|
| Parmesan-Sahnesauce | Milchig, würzig, Parmesan | Cremig, umhüllend | Unter der Woche, schnelles kochen | Sahne nur simmern lassen, dann Käse einrühren |
| Parmesanschaum | Weißwein, Fond, Käse | Leicht, luftig | Festlich, Candle-Light | Heiß aufschäumen und sofort servieren |
| Salbeibutter | Nussig, Kräuter, Steinpilz | Seidig, glänzend | Minimalistisch, Waldaroma pur | Butter bräunen, Pilze separat knusprig anrösten |
Unser Fazit am Herd: Drei Wege, ein Ziel – pure Harmonie mit Steinpilz. Jedes rezept lässt sich in 15 bis 20 Minuten umsetzen und bringt die Füllung auf den Punkt.
Wein- und Beilagenempfehlungen für den maximalen Genuss
Wir lieben es, wenn die Aromen der Steinpilz-Ravioli glänzen. Die weinempfehlung trägt das Ganze sanft. Unsere Auswahl ist leicht, klar und fokussiert. Perfekt als beilage zum cremigen Gericht und für ein entspanntes Dinner zu zweit!
Weißwein: Grauburgunder als harmonischer Begleiter
Ein grauburgunder mit zarter Frucht und milder Säure umarmt die Röstaromen der Pilze. Wir greifen gern zu Pinot Grigio aus Oregon oder California. Trocken ausgebaut und nicht zu holzbetont. So bleibt die Textur der Füllung im Fokus, während das Glas freundlich Frische spendet.
- Tipp: Kühlschrankkalt servieren, dann kurz im Glas atmen lassen.
- Stil: knackig, mineralisch, dezente Birne und Apfel.
Rotwein: fruchtiger, leichter Pinot Noir
Ein leichter pinot noir mit feiner Kirsche und weichen Tanninen passt, wenn wir Lust auf Rot haben. Aus Sonoma oder dem Willamette Valley kommt viel Eleganz ins Spiel. Der Wein bleibt filigran und drängt die Pilzaromen nicht in den Hintergrund.
- Serviertemperatur: leicht gekühlt, etwa 55–59°F.
- Stil: saftig, klar, mit sanfter Würze statt Dominanz.
Frischer grüner Salat mit klarer Marinade als Balance
Als beilage wählen wir einen grünen salat, bewusst minimalistisch. Eine klare Marinade aus gutem Olivenöl, Zitronensaft und einer Prise Salz reicht. So bringt der salat Leichtigkeit und hebt die cremige Sauce, ohne sie zu überdecken.
- Crunch: Little Gem, Römersalat oder junger Spinat.
- Finish: frisch gemahlener Pfeffer und ein Hauch Zitronenzeste.
So halten wir die weinempfehlung, den grauburgunder, den pinot noir und den salat im perfekten Gleichgewicht. Unkompliziert, modern und ganz nah am Geschmack der Steinpilze.
Profi-Tipps für Perfektion: Textur, Geschmack und Timing
Wir wollen, dass jede Ravioli zart, aromatisch und sauber gefüllt am Teller landet. Mit ein paar klare tipps holen wir aus Steinpilzen und Teig das Maximum heraus. So behalten wir die gewünschte textur und das richtige timing beim kochen.

Wassergehalt kontrollieren: Reduktion ist der Schlüssel
Erst Pilze heiß anrösten, bis sie duften. Dann so lange weiterbraten, bis die Flüssigkeit komplett weg ist. Weißwein immer vollständig einkochen, sonst leidet die textur der Füllung und das kochen wird zur Wasserschlacht.
- Große Hitze, breite Pfanne, wenig Rühren.
- Zum Schluss mit Salz würzen, damit nichts nachzieht.
- Füllung kalt stellen, damit sie kompakt bleibt.
Fein pürieren und abschmecken: Salz, Pfeffer, Zitrone optional
Wir mixen die Pilzmasse glatt und cremig, dann Parmesan oder Crème Fraîche unterziehen. Ein Spritzer Zitrone passt beim Topping, nicht in die Füllung, damit die textur nicht ausdünnt. Abschmecken in kleinen Schritten hält das timing im Griff.
- Stabmixer oder Küchenmaschine für feines Ergebnis.
- Pfeffer frisch mahlen, Kräuter nur kurz mitmixen.
- Füllmenge testen: 1 TL pro Raviolo, dann anpassen.
Teigdicke und Biss: dünn ausrollen, aber stabil halten
Wir rollen den Teig so dünn, dass die Füllung leicht durchschimmert, aber nicht reißt. Das sichert Biss und schnelle Garzeit beim kochen. 3–8 Minuten reichen je nach Stärke, danach direkt in die Sauce.
- Auf Pastawalze Stufe 6–7 zielen; bei Handrolle gleichmäßig arbeiten.
- Ränder nur leicht befeuchten, Luft gründlich herausdrücken.
- Bemehlen, damit nichts klebt und die textur sauber bleibt.
Batch-Cooking: größere Kreise, Spritzbeutel, sauberes Mise-en-Place
Für viele Gäste setzen wir auf batch-cooking. Größere Kreise sparen Zeit, ein Spritzbeutel portioniert sauber. So bleibt unser timing entspannt und das kochen organisiert.
- Arbeitsfläche ordnen: Teig, Füllung, Wasser, Ausstecher, Blech.
- Ravioli auf bemehltem Blech einfrieren, dann in Beutel geben.
- Gefroren in siedendem Wasser garen, danach sofort in Salbeibutter oder Parmesan-Sahne schwenken.
| Schritt | Ziel | Praxis-Tipp | Fehlerbild | Korrektur |
|---|---|---|---|---|
| Reduktion | Trockene, aromatische Füllung | Breite Pfanne, volle Hitze | Wässrige Füllung | Länger einkochen, erst dann würzen |
| Pürieren | Feine textur | Kurz mixen, Parmesan unterheben | Körnige Masse | Länger mixen, etwas Crème Fraîche |
| Teig | Dünn, stabil | Gleichmäßig ausrollen, Stufe 6–7 | Risse beim Füllen | Etwas dicker walzen, Ränder anfeuchten |
| Formen | Dichte Ravioli | Luft herausdrücken, sauber verschließen | Aufplatzen im Wasser | Ränder fester andrücken |
| Garen | Punktgenaues timing | 3–8 Min., dann in Sauce schwenken | Weich und verwässert | Kürzer kochen, Sauce vorher bereitstellen |
| Vorrat | Effizientes batch-cooking | Auf Blech vorfrieren, dann abpacken | Anhaften im Beutel | Großzügig bemehlen, flach lagern |
Fazit
Unsere ravioli mit steinpilzfüllung beweisen, dass einfaches Rezept viel Aroma haben kann. Wir verwenden einen seidigen Teig, den wir entweder mit einem Pastamaker oder von Hand herstellen. Die Füllung besteht aus Rosmarin, Weißweinreduktion und Parmesan.
Die kurze Garzeit sorgt dafür, dass die Pasta zart bleibt. Danach garen wir sie direkt in der Sauce. So bleibt alles frisch und lecker.
Je nach Stimmung wählen wir die Sauce. Für Cremigkeit gibt es eine Parmesan-Sahnesauce. Für Eleganz einen luftigen Parmesanschaum. Für einen intensiven Duft verwenden wir Salbeibutter mit gebratenen Steinpilzen und Zitrone.
Größere Formate sparen Zeit und betonen den pilzigen Kern. Wichtig ist, Wasser gut zu reduzieren, die Textur zu prüfen und das Timing zu halten.
Ob für den Alltag oder eine Feier – dieses vegetarische Gericht ist ideal. Es schmeckt nach Wald, Wärme und Genuss. Ravioli mit Steinpilzfüllung sind warm, modern und lecker.
FAQ
Welche Steinpilze eignen sich am besten für ravioli mit steinpilzfüllung – frisch, getrocknet oder tiefgefroren?
Frisch ist toll in der Saison. Getrocknet gibt das intensivste Aroma. Tiefgefroren ist ideal für gleichbleibende Qualität. Wichtig ist, die Flüssigkeit vollständig zu reduzieren, damit die Füllung kompakt bleibt.
Wie verhinderen wir wässrige Füllungen und aufgeplatzte Ravioli?
Pilze anrösten, Flüssigkeit einkochen. Weißwein vollständig reduzieren. Teig dünn, aber stabil ausrollen. Ränder mit Wasser bestreichen und Luft herausdrücken.


