Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die besten Alternativen zum Pasta-Ausstecher

Die besten Alternativen zum Pasta-Ausstecher

Die besten Alternativen zum Pasta-Ausstecher

Haben wir dem klassischen Ausstecher wirklich alles zu verdanken? Oder gibt es bessere Wege, Ravioli zu formen?

Wir sind Hobbyköche und Planer kleiner Hochzeitsfeiern. Wir suchen nach Alternativen zum Pasta-Ausstecher. Wir wollen mehr Flexibilität und weniger Abfall.

Die besten Alternativen zum Pasta-Ausstecher

Bei unseren Tests und Gesprächen kommen Raviolibrett, Rädchen und Stempel oft vor. Marken wie Imperia und GEFU werden oft genannt. Auch Tupperware BigSnack spart Zeit beim Abspülen.

Wir prüfen Alternativen, um bessere Portionen zu kontrollieren. So sparen wir Teig und können kreative Formen machen. Wir schauen uns Werkzeuge für zu Hause an.

Wir bewerten Werkzeuge nach Praxisnähe. Wir geben Tipps aus Kursen und Erfahrungsberichten. So planen wir die beste Ausstattung für intime Feiern.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Alternativen wie Brett, Rädchen und Stempel bieten oft mehr Flexibilität als ein einzelner Ausstecher.
  • Für DIY-Pasta ist ein gutes nudelholz oder eine Teigrolle fast immer nützlich.
  • Tupperware BigSnack und ähnliche Küchenutensilien reduzieren Reinigungsaufwand.
  • Marken wie Imperia, GEFU und Küchenprofi liefern vertrauenswürdige Ergebnisse.
  • Wir empfehlen Werkzeuge nach Anlass: kleine Feiern, Probeessen oder größere Mengen.

Warum Alternativen zum Pasta-Ausstecher sinnvoll sind

Viele Paare und Hobbyköche suchen nach einfachen Methoden, um hausgemachte Pasta zu machen. Kleine Werkzeuge können Spaß machen, sind aber nicht immer ausreichend. Wir zeigen, warum Alternativen oft bessere Ergebnisse liefern.

Vor- und Nachteile klassischer Ausstecher

Klassische Ausstecher bieten saubere Kanten und einfache Formgebung. Sie sind perfekt für Einzelravioli, Vorspeisen oder kreative Formen wie Herz und Stern.

Forenberichte zeigen jedoch Nachteile: mehr Teigverschnitt, langsamere Verarbeitung bei großen Mengen. Billige Kunststoffvarianten wirken oft wie Spielzeug. Ausstecher sind für Familienportionen oft unpraktisch.

Praktische Gründe für Alternativen: Zeit, Abfall, Reinigung

Zeit sparen Brett- und Rädchen-Techniken. Sie sind schneller als Einzelausstechen. Profi-Köche und Kursteilnehmer bestätigen, dass Rädchen mehrere Ravioli gleichzeitig ermöglichen.

Raviolibretter reduzieren Teigverschnitt. Nutzer loben den geringeren Abfall im Vergleich zu klassischen Ausstechern. Weniger Verschnitt bedeutet bessere Ausnutzung des Teigs beim DIY-Pasta.

Reinigung ist wichtig. Einfaches Kochzubehör wie Tupperware BigSnack oder robuste Formen sind oft leichter zu reinigen. Das ist ein starkes Argument für Werkzeuge, die schnell sauber werden.

Wann Profi-Küchen auf einfache Werkzeuge setzen

In Restaurants bevorzugen Profis minimalistische Lösungen. Ein Nudelholz, einfache Ringausstecher und ein robustes Rädchen reichen oft aus. Zeitersparnis und schnelle Reinigung haben Vorrang.

Italienische Kochkurse nutzen oft Ringe und Rädchen. Spitzenköche bevorzugen einfache Werkzeuge, weil sie zuverlässig, schnell und langlebig sind. Imperia-Formen und Dr. Oetker-Teigrädchen werden oft empfohlen.

Aspekt Klassischer Ausstecher Alternative (Brett/Rädchen/Ring)
Geschwindigkeit Schnell bei Einzelstücken Schneller bei Mengen, mehrere Ravioli pro Zug
Teigverschnitt Höherer Verschnitt Deutlich geringer, effizientere Nutzung
Reinigung Einfach, aber manche Kunststoffteile schwer zu reinigen Viele Modelle leicht zu spülen; Profi-freundlich
Einsatzgebiet Vorspeisen, Einzelravioli, Deko Familienportionen, Events, DIY-Pasta Projekte
Preis / Haltbarkeit Günstig, gelegentlich fragil (Kunststoff) Breite Preisspanne; teigrolle und nudelholz oft langlebig

Raviolibrett und Ravioliformen als Alternative

Praktische Lösungen in der Küche sind toll, besonders bei hausgemachter Pasta. Ein raviolibrett oder ravioliformen sparen Zeit. Sie sorgen für gleichmäßige Portionen.

Diese Küchenhelfer sind super, wenn man viel Pasta braucht. Oder wenn man für eine Feier gleichmäßige Formen möchte.

Ravioliformen gibt es als Brett mit Mulden oder als Formblech. Man legt eine Teigbahn über die Mulden, füllt sie und deckt sie zu. Einige Modelle haben eine Teigrolle, was das Arbeiten erleichtert.

Funktionsweise und Varianten

Das Prinzip ist einfach: Mulden formen die Taschen. Brett mit Mulden machen 12–36 Stück pro Durchgang möglich. Formbleche sind flach und meist aus Metall oder Kunststoff.

Hersteller wie GEFU, Imperia und Westmark bieten viele Größen und Materialien an.

Einige Modelle haben eine Teigrolle. So kann man die obere Teigbahn sauber anlegen. Das macht das Arbeiten einfacher.

Vorteile: gleichmäßige Größe, geringer Teigverschnitt, Menge

Raviolibrett sorgen für gleichmäßige Ravioli. Das ist super für Familien oder kleine Events. Nutzer sagen, es spart viel Teig.

Wer oft für 4–6 Personen kocht, findet das toll. Imperia-Modelle machen oft 24–36 Stück auf einmal. Das spart Zeit und Arbeit.

Praxis-Tipps aus Kursen und Erfahrungsberichten

Ein Rat aus Kochkursen: Entferne Luft vor dem Verschließen. Luftblasen können Ravioli beim Kochen platzen lassen.

Man sollte leicht bemehlen und die Bahnen nicht zu dünn ausrollen. Die Ränder mit Wasser oder Eiweiß anfeuchten. Ein kleines Nudelholz oder Teigrolle sanft andrücken, statt zu rollen.

Um zu trennen, empfiehlt sich ein Rädchen nach dem Andrücken. Nach dem Mehlziehen folgt man den Linien. Diese Tipps sind einfache DIY-Tricks für die Küche.

Eigenschaft Vorteil Typische Modelle
Material Leicht zu reinigen, langlebig GEFU (Kunststoff), Imperia (Metall), Westmark (Set)
Kapazität Schnelle Produktion großer Mengen 12–36 Stück pro Durchgang, je nach Form
Teigverschnitt Weniger Abfall als Ausstecher Raviolibrett und Formblech
Handhabung Einfach, für Einsteiger geeignet Mit oder ohne integrierte teigrolle
Empfohlene küchenutensilien Verbessern das Ergebnis teigrolle, nudelholz, rädchen, mehlstreuer
Preis Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Ca. 13–33 € je nach Modell und Material

Ravioli-Rädchen und Teigrädchen

Wir zeigen kompakte, praktische Optionen für Ravioli-Herstellung. Ein Teigrädchen ist ein Muss in jeder Küche. Es passt perfekt zu einem Nudelholz und anderen Küchenwerkzeugen für DIY-Pasta.

teigrädchen

So arbeitet man mit dem Rädchen: Schritt-für-Schritt

1. Zwei Teigbahnen dünn ausrollen. Ein Nudelholz hilft dabei!

2. Kleine Füllflecken in gleichmäßigem Abstand setzen. Achten Sie auf Sicherheitsabstand.

3. Zweite Bahn darüberlegen und Luft mit den Fingern herausdrücken.

4. Rädchen leicht bemehlen und entlang der Trennlinien rollen. So entstehen Ketten von Ravioli.

5. Ketten vorsichtig voneinander trennen. Bei Bedarf die Ränder mit etwas Mehl nacharbeiten.

Vor- und Nachteile: Geschwindigkeit vs. Präzision

Vorteile: Sehr schnelle Herstellung und einfache Handhabung. Viele finden es praktisch und flexibel.

Nachteile: Kanten sind nicht perfekt. Flüssige Füllungen können Ränder feucht machen. Manchmal kleben Ravioli in der Form.

Beliebte Modelle und Preisspanne

Es gibt günstige und teure Modelle. Dr. Oetker hat ein preiswertes Teigrädchen für etwa 6,95 €.

Küchenprofi bietet ein solides Ravioli-Rad für rund 14,99 €. Rösle hat ein teures Modell für etwa 25,95 €, aber bessere Handhabung.

Man findet diese Teigrädchen in Haushaltswarenläden und Online-Shops. Wir empfehlen, ein stabiles Nudelholz und weitere Küchenwerkzeuge zu nutzen, um tolle Ergebnisse zu erzielen.

Stempel-Ausstecher und Ravioli-Stempel

Stempel-Ausstecher erleichtern den Prozess, Teig zu formen. Sie schneiden Kreise aus dem Teig, fassen Füllung ein und schließen die Form. So entstehen einzigartige Ravioli, perfekt für personalisierte Gerichte.

Wir legen zwei Teigplatten übereinander. Dann stempeln wir Kreise aus und füllen sie mit Füllung. Schließlich schließen wir die Form zu, indem wir die Rückplatte aufklappen.

Für wen sich der Einsatz eignet:

Stempel sind ideal für wenige, große Ravioli. Sie sind super für Maultaschen und Piroggen. Hobbyköche, die gerne dekorative Gerichte machen, werden begeistert sein.

Praxis & Workflow:

Manche arbeiten in Reihen und machen in 30–50 Minuten genug Ravioli für 4–5 Personen. Wir raten, mit mittelgroßen Füllungen zu beginnen. Stempel sind perfekt für einzigartige Stücke, nicht für Massenproduktion.

Materialwahl und Reinigung:

Kunststoffstempel sind günstig und oft spülmaschinenfest. Metallformen sind scharf und haltbar. Marken wie Rösle sind hochwertig, aber teurer. Wichtig ist, dass sie leicht zu reinigen sind.

Kurze Tipps:

  • Mit zwei Teigbahnen arbeiten, statt einzelne Kreise auszulegen.
  • Luft gut herausdrücken, bevor die Form geschlossen wird.
  • Für Maultaschen größere Stempel wählen, bei Piroggen halbmondförmige Varianten testen.
Aspekt Kunststoff Metall
Preis günstig höher
Gewicht leicht stabil
Spülmaschinenfest meist ja meist ja
Kantenqualität weich scharf, präzise
Haltbarkeit mittel hoch
Empfehlung als küchenutensilien für Gelegenheitsnutzer als küchenwerkzeug für regelmäßige Köche

Nudelholz und Teigrolle als universelles Küchenwerkzeug

Wir suchen in der Küche nach einfachen Lösungen. Ein gutes nudelholz oder eine teigrolle sind unverzichtbar. Mit ihnen können wir leicht dünne Teigbahnen herstellen.

Rollen statt Ausstechen: wie man Bahnen vorbereitet

Zuerst teilen wir den Teig in Portionen. Dann rollen wir von der Mitte nach außen mit dem nudelholz. So entstehen gleichmäßige Bahnen.

Wir legen die Füllung in gleichmäßigen Abständen. Eine zweite Bahn kommt darauf, und wir drücken Luftblasen heraus. Zum Trennen nutzen wir ein Rädchen oder ein scharfes Messer.

Teigrollen-Varianten: Holz, Marmor, Silikon

Holz fühlt sich warm an und ist klassisch. Viele Hobbyköche lieben es für den Alltag.

Marmor bleibt kühl, was bei weichen Teigen hilft. Küchenprofi hat tolle Marmor-Teigrollen.

Silikon ist leicht zu reinigen und antihaftbeschichtet. GEFU und Kaiser bieten praktische Modelle.

Kombination mit Brett oder Rädchen für beste Ergebnisse

Ein Kurs zeigt: nudelholz, Brett und Rädchen sind super. Das nudelholz formt, das Brett sorgt für Mulden.

Bei schwierigen Stellen andrücken wir vorsichtig. Ein kleines nudelholz ist ideal für sanftes Andrücken.

Wir nutzen auch bemehlte Schneidebretter und Teigspatel. Marken wie Imperia, GEFU und Küchenprofi bieten tolle Kombis.

DIY-Lösungen und Küchenwerkzeuge, die improvisieren

Beim Näherkommen der Hochzeit verwandelt sich die Küche in eine Werkstatt. Mit günstigen Küchenhelfern können wir spontan diy-pasta machen. So entstehen persönliche Ravioli für Probeessen oder kleine Feiern.

keksausstecher

Wir nutzen oft ringformen, keksausstecher oder Gläser. Diese Küchenutensilien sind immer griffbereit. Mit einer teigrolle rollen wir dünne Bahnen aus und formen sie aus.

Tipps aus Kursen:

  • Ringe und keksausstecher gleichmäßig bemehlen, damit der Teig nicht klebt.
  • Mit einer teigrolle dünne Schichten ausrollen, dann Füllung platzieren und die obere Schicht andrücken.
  • Ränder mit einer Gabel fixieren für dekorative Muster und sicheren Verschluss.

Die Gabel-Technik ersetzt oft teures Kochzubehör. Wir drücken die Ränder an, um einen rustikalen Look zu erzielen. Viele Hobbyköche finden, dass dies schnell und sauber ist.

Für kreative Formen bauen wir Schablonen aus Karton oder Holz. Auch Plexiglas eignet sich als stabiler Ravioli-Former. Diese DIY-Ideen sind eine tolle Möglichkeit, personalisierte Menüs zu kreieren.

Hygiene ist wichtig: Nutzen Sie nur lebensmittelgeeignete Materialien und bemehlen Sie die Arbeitsfläche gut. So bleibt die DIY-Pasta sauber und sieht professionell aus.

Diese improvisierten Werkzeuge sind ideal für Testläufe. Sie sind perfekt, wenn es schnell gehen muss und persönliche Akzente wichtig sind.

Kaufkriterien für Alternativen zum Pasta-Ausstecher

Beim Kauf von Kochzubehör achten wir zuerst auf die Materialqualität. Rösle und Küchenprofi bieten Metallteile, die langlebig und hitzebeständig sind. Kunststoffmodelle sind leichter und oft spülmaschinenfest. Städter bietet preiswerte Formen, die für Gelegenheitsnutzer gut funktionieren.

Die Größe und die Anzahl der Ravioli bestimmen, ob ein Brett oder ein Stempel besser ist. Imperia-Formen fertigen oft 24–36 Stück. Raviolibretter variieren stark. Für Events wählen wir große Formen, für Hobbyköche genügen kleinere Sets.

Reinigung ist ein weiterer Schlüsselfaktor. Plastikformen von Tupperware bigsnack sind leicht zu säubern. Metallrädchen brauchen meist Handwäsche, bieten aber höhere Haltbarkeit.

Lagerung spielt im Alltag eine große Rolle. Flache rädchen und teigrolle nehmen wenig Platz. Komplette Sets benötigen mehr Stauraum. Wir bevorzugen stapelbare Küchenutensilien, die sich ordentlich verstauen lassen.

Bei Haltbarkeit lohnt sich eine Investition in bewährte Marken. Rösle, Imperia und Küchenprofi stehen für robustes Kochzubehör. Günstige Städter-Modelle sind funktional, aber weniger robust bei täglicher Nutzung.

Preis-leistung entscheidet oft über den Kauf. Für seltenen Gebrauch reichen preiswerte Ausstecher und Dr. Oetker Teigrädchen. Wer regelmäßig große Mengen macht, investiert in ein hochwertiges Raviolibrett und eine gute Teigrolle.

Unsere Spartipps: Tupperware BigSnack wird in vielen Haushaltsforen als praktisch empfohlen. Städter-Ausstecher beginnen bei etwa 4,95 € und sind sofort verfügbar. Für besseren langzeitwert empfehlen wir Rösle- oder Küchenprofi-Modelle.

Zum Abschluss eine kurze Vergleichsübersicht, die bei der Auswahl hilft:

Kriterium Günstig (Städter) Alltag (Tupperware BigSnack) Profi (Rösle / Küchenprofi)
materialqualität Kunststoff, leicht robustes Plastik, spülmaschinenfest Edelstahl, sehr langlebig
anzahl ravioli klein bis mittel mittel, gut für Familien groß, für Events
reinigung einfach, spülmaschinenfähig sehr wenig aufwand meist handwäsche
lagerung platzsparend kompakt, stapelbar bedarf mehr stauraum
preis-leistung sehr gut für Gelegenheitsnutzer hoher Alltagsnutzen beste langfristige Investition
empfohlene küchenhelfer ausstecher, rädchen bigsnack, teigrolle raviolibrett, teigrolle

Die besten Alternativen zum Pasta-Ausstecher

Wir haben tolle Tipps für Sie, um beim Ravioli-Machen die beste Wahl zu treffen. Für Anfänger reichen oft einfache Küchenhilfen. Für mehr Ravioli sind spezielle Formen besser. Wer gerne kreativ ist, probiert Stempel oder DIY-Pasta.

Empfehlung für hobbyköche:

Das Kombi rädchen + nudelholz ist bei vielen beliebt. Wir rollen zwei Teigbahnen aus und legen Füllung dazwischen. Dann drücken wir leicht und fahren mit dem teigrädchen entlang.

Empfehlung für größere Mengen:

Für viele Ravioli sind spezielle Werkzeuge besser. Ein raviolibrett oder eine forma mit teigrolle macht es schneller. Modelle von Imperia machen 24–36 Stück pro Durchgang.

Empfehlung für Individualisten:

Ravioli-stempel sind toll für einzigartige Ravioli. DIY-Pasta mit Keksausstechern oder Ringformen bringt noch mehr Kreativität. So kann man die Größe und Form ganz nach Wunsch gestalten.

Werkzeug Ideal für Vorteile Beispielmodell / Hinweis
Rädchen + Nudelholz Hobbyköche, schnelle Einzelchargen Vielseitig, günstig, einfach Dr. Oetker Teigrädchen; Rösle, Küchenprofi
Raviolibrett / Forma mit Teigrolle Große Mengen, Caterings, Events Hoher Durchsatz, gleichmäßige Größe Imperia Formen; GEFU Bretter
Ravioli-Stempel Personalisierte Menüs, dekorative Einzelstücke Gute Optik, kreatives Design Metall- oder Kunststoffmodelle verfügbar
DIY-Methoden (Keksausstecher, Schablonen) Individualisten, besondere Anlässe Maximale Freiheit, low-cost Tupperware BigSnack, keksausstecher, Ringformen

Kurztipps: Zwei Bahnen legen, Füllung in Linien geben, leicht andrücken. Das teigrädchen durch etwas Mehl ziehen, um Lufttaschen zu vermeiden.

Fazit

Die besten Alternativen zum Pasta-Ausstecher haben viele Vorteile. Rädchen und Teigrollen sind super für den Alltag. Sie sind schnell und flexibel.

Raviolibretter und Formen sind ideal für große Mengen. Sie helfen, Zeit zu sparen, besonders bei großen Events.

Stempel und DIY-Pasta sind perfekt für kreative Leute. Sie lassen sich leicht anpassen und bringen persönliche Note. Bei der Wahl zählen Nutzungshäufigkeit und Budget.

Marken wie Imperia und GEFU bieten gute Lösungen. Sie sind zuverlässige Helfer in der Küche.

Teigrollen und Zubehör sind nützlich Ergänzungen. Die besten Alternativen bringen Freude und Einfachheit. Probieren Sie sie aus, um das Beste zu finden.

FAQ

Warum sollten wir Alternativen zum klassischen Pasta-/Ravioli-Ausstecher in Betracht ziehen?

Alternativen bieten mehr Flexibilität und sparen Zeit. Sie sind einfacher zu reinigen und eignen sich gut für kleine Küchen. Ideal für intime Feiern oder Probe-Dinners.

Was sind die Hauptnachteile klassischer Ausstecher?

Ausstecher schneiden saubere Einzelstücke. Sie sind aber langsam und teuer. Billige Modelle wirken oft wie Spielzeug.

Wie funktioniert ein Raviolibrett und welche Varianten gibt es?

Ein Raviolibrett hat vorgeformte Mulden. Man legt Teig und Füllung hinein und drückt sie mit einem Nudelholz zusammen. Es gibt verschiedene Modelle, wie Brett- und Formblechbretter.

Welche Vorteile bietet ein Raviolibrett gegenüber Ausstechern?

Bretter liefern gleichmäßige Größen und sparen Teig. Sie sind schnell und effizient für 4–6 Personen.

Welche Praxis-Tipps aus Kochkursen helfen bei der Arbeit mit Raviolibrettern?

Man sollte den Teig nicht zu dünn ausrollen. Die Kanten anfeuchten hilft. Luft vor dem Schließen entfernen.

Wie arbeitet man Schritt-für-Schritt mit einem Ravioli-Rädchen?

Zwei Teigbahnen ausrollen, Füllung hinzufügen, zweite Bahn auflegen. Luft entfernen und mit Nudelholz andrücken. Dann die Ketten trennen.

Was sind Vor- und Nachteile von Teigrädchen?

Vorteile sind Tempo und Vielseitigkeit. Nachteile: Kanten sind nicht perfekt, flüssige Füllungen können auslaufen. Manchmal bleiben Ravioli in der Form hängen.

Welche Rädchen-Modelle lohnen sich und wie unterscheiden sie sich preislich?

Dr. Oetker Teigrädchen ist günstig, Küchenprofi Ravioli-Rad mittel, Rösle Teigrädchen hochwertig. Dr. Oetker für Gelegenheitsnutzer, Rösle für regelmäßige Nutzung.

Wie funktionieren Stempel- oder Stampfformen für Ravioli?

Stempel stanzen Teigkreise mit Vertiefung. Füllung in die Vertiefung, zweite Bahn darauflegen und andrücken. Ergebnis: runde oder halbmondförmige Ravioli.

Für wen sind Stempel am besten geeignet?

Stempel sind ideal für Individualisten. Sie lieben größere, dekorative Einzelstücke. Perfekt für Menüs mit personalisierten Stücken.

Wie sehen Reinigung und Materialwahl bei Stempeln aus?

Kunststoffstempel sind günstig, aber weniger haltbar. Metallstempel langlebiger, aber teurer. Reinigung hängt von Material ab.

Welche Rolle spielt das Nudelholz bzw. die Teigrolle?

Nudelholz ist wichtig für gleichmäßige Teigbahnen. Holz für Alltag, Marmor für empfindliche Teige, Silikon für Antihaft. Kombination mit Brett oder Rädchen bringt beste Ergebnisse.

Welche Teigrollen-Varianten sind empfehlenswert?

Holz warm und klassisch, Marmor kühl für buttrige Teige, Silikon antihaft. Marken wie Küchenprofi Marmor-Teigrolle und GEFU REGO sind empfehlenswert.

Welche DIY-Methoden und Küchenwerkzeuge eignen sich als Ersatz?

Ringformen, Keksausstecher, Gläser oder selbstgemachte Schablonen aus Plexiglas/Karton funktionieren gut. Gabeltechnik ist eine schnelle, rustikale Lösung.

Sind DIY-Lösungen hygienisch und praktikabel?

Ja, wenn man lebensmitteltaugliche Materialien nutzt und sorgfältig bemehlt. Wichtig ist sauberes Arbeiten und gründliche Reinigung.

Worauf achten wir beim Kauf von Alternativen zum Pasta-Ausstecher?

Materialqualität, Größe/Anzahl der Ravioli pro Durchgang, Reinigung, Lagerung und Haltbarkeit sind wichtig. Für seltene Nutzung genügen günstige Modelle, für regelmäßige Pasta robusteres.

Welche Modelle empfehlen sich je nach Bedarf?

Für Hobbyköche: Rädchen + Nudelholz. Für größere Mengen: Raviolibrett/Formen. Für Individualisten: Stempel, DIY-Methoden und klassische Utensilien.

Gibt es Spartipps und praktische Empfehlungen?

Ja, Tupperware BigSnack wird als praktisch empfohlen. Städter-Ausstecher sind günstig. Investiere in ein mittleres Rädchen bei häufiger Nutzung.

Welche zusätzlichen Küchenhelfer und Kochzubehör sind nützlich?

Teigspatel, bemehlte Schneidebretter, Nudelholz/Teigrolle, Rädchen oder Stampfer verbessern Ergebnis. Messbecher und Pinsel für Eiweiß helfen beim Versiegeln.

Für welche Gelegenheiten eignen sich welche Methoden am besten?

Stempel und DIY-Ideen für intime Feiern. Rädchen + Brett oder Ravioliformen für größere Events. Rädchen + Nudelholz für den Alltag.

Read more

Muss man Ravioli einstechen? Die Wahrheit
Ravioli richtig zubereiten

Muss man Ravioli einstechen? Die Wahrheit

Haben wir das Loch in die Teigtasche wirklich nötig? Oder ist das nur ein alter Küchenmythos? Wir klären die Frage Muss man Ravioli einstechen? Die Wahrheit für Sie. Wir zeigen, wie man hausgemacht...

Weiterlesen
Ravioli ausrollen & schneiden – so einfach geht’s
Ravioli ausrollen und schneiden

Ravioli ausrollen & schneiden – so einfach geht’s

Haben wir vergessen, wie gut hausgemachte Pasta schmecken kann? Das Mischen von Mehl, Eiern und Salz zu einem Teig ist ein besonderes Erlebnis. Es verbindet uns mit den Traditionen von Nonna aus B...

Weiterlesen